Be In Motion
Sie fragen sich, ob ihr Projekt in der BIM Methode umgesetzt werden soll, welche Voraussetzungen vorliegen müssen und welche Schritte notwendig sind? Sie suchen fundierte Beratung oder Begleitung durch einen BIM Manager? Sie möchten ein BIM Pilotprojekt durchführen? Dann sind wir der richtige Partner für Sie!
An der Schnittstelle von klassischer Projektsteuerung zum Planungs- und Bauablauf der Zukunft liegt unser Aufgabenfeld. Wir beraten Sie beim Start ihres Projektes zu Möglichkeiten und Auswirkungen verschiedener BIM-Anwendungsfälle. Dies umfasst neben der grundsätzlichen Festlegung der BIM-Tiefe, der Level of Information (LoI) und Level of Detail (LoD) die Wahl der Arbeitsmittel wie Datenraum, Anwendungen oder Formate.
Noch nicht jeder Planungsbeteiligte ist in der Lage, in 3D zu planen. Manche Genehmigungsbehörde will auf die gewohnte Planprüfung und -genehmigung in 2D Darstellung nicht verzichten.
Wir koordinieren die 3D-Planung immer so, dass aus dem 3D-Modell die gewohnten 2D-Pläne automatisch generiert werden können. So werden konventionell arbeitende Planungsbüros im Planungsprozess nicht ausgeschlossen und können sich in ihrem eigenen Tempo der 3D-Methode annähern.
Zu Beginn des Planungsprozesses sind eine Vielzahl von Entscheidungen und Festlegungen zu treffen, die über den Erfolg des Projektes entscheiden. Durch die neue BIM-Methode ist die Menge an Entscheidungen noch größer und einschneidender geworden.
Wir beraten Sie im Rahmen der Projektvorbereitung, welche BIM-Anwendungsfälle für
Ihr konkretes Projekt sinnvoll sind. Daraus entsteht ein BIM-Strategieplan, der den
BIM-Planungsprozess, die beteiligten Werkzeuge und die daraus resultierenden BIM-Daten anschaulich
beschreibt. Der Strategieplan knüpft an die klassischen HOAI-Leistungsphasen an, um sowohl
Detaillierungsgrad zu beschreiben, als auch an die dort definierten Leistungsbilder anzuknüpfen.
Die so definierten Anforderungen finden Eingang in den Auswahlprozess der Planungsbeteiligten und
die mit ihnen zu schließenden Verträge. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die
Ergebnisse der werkvertraglichen Planungsleistungen mit den Inhalten des BIM-Strategieplanes übereinstimmen
und diese sich auch in einer HOAI-konformen Vergütung widerspiegeln.
Die Steuerung des BIM-Planungsprozesses muss gewährleisten, dass alle Planungsbeteiligten jeweils ihre 3D-Teilmodelle unabhängig voneinander bearbeiten, diese jedoch zu jedem Zeitpunkt zu einem Gesamtmodell zusammenführen können. Hierzu sind Rollen und Regeln zu definieren, Prozessketten aufzustellen und Hierarchien einzuführen. Alle Werkzeuge sind für den Anwendungsfall angepasst zu konfigurieren
Voraussetzung für einen effizienten BIM-Planungsprozess ist, dass die zuvor von uns
in einem Pflichtenheft zusammengefasste Struktur und die Bearbeitungsregeln zu 100 % von jedem
Beteiligten angewendet werden. Dafür wird einer der Planungsbeteiligten mit der Aufgabe des
BIM-Koordinators betraut. Zu seinen werkvertraglichen Pflichten gehört es, ein konflikt- und
fehlerfreies Modell aus allen Modellen zusammenzuführen.
Das 3D-Modell und das
Projektkommunikationssystem sind zentrale Bestandteile jeder Koordinationsbesprechung, in der die
Planungsergebnisse besprochen und Aufgaben zur Überarbeitung, Korrektur oder Fortschreibung des
3D-Modells vereinbart werden. Die Aufgaben werden über sog. BCFs mit dem Modell verknüpft
und über das Projektkommunikationssystem den jeweiligen Personen, die sie zu erfüllen
haben, zugeordnet. Diese aufgabenbezogene Projektsteuerung verzichtet auf lange Protokolle, sondern
konzentriert sich auf das Wesentliche: eine qualitativ hochwertige und mit den Terminzielen übereinstimmende
Planung.
Ein Mehrwert von BIM-Projekten ist die Möglichkeit, den Bauablauf detailgenau zu simulieren und verschiedene Szenarien durchspielen zu können.
Noch bevor sich auf der Baustelle die erste Baggerschaufel bewegt, zeigen wir Ihnen bereits, wie Ihr Projekt gebaut wird. Durch die Verknüpfung der Terminplanung mit dem 3D-Modell wird die Terminplanung veranschaulicht und ein Arbeitsinstrument für jede Baubesprechung geschaffen. Für jeden Projektbeteiligten wird der Herstellungsprozess veranschaulicht und es können bereits frühzeitig Engpässe bei der Baulogistik identifiziert werden. Durch die Fortschreibung der Terminplanung ändert sich auch gleichzeitig die Bauablaufsimulation – Änderungen im Ablauf sowie Varianten im Bauprozess können somit anschaulich dargestellt werden und bieten Grundlagen für belastbare und kurzfristig notwendige Entscheidungen.
Die Struktur des 3D-Modells und die daraus resultierenden Mengen bilden die Grundlage für die Kostenberechnung und LV-Erstellung.
Dabei wird gewährleistet, dass nach Möglichkeit über eine automatische Verknüpfung von Bauteilen aus dem 3D-Modell mit Kosten- und LV-Positionen „auf Knopfdruck“ eine Kostenberechnung und ein Roh-LV generiert werden können. Die von Ihnen freigegebene Kostenberechnung bildet die Grundlage für das Kostencontrolling. Die örtliche Bauüberwachung wird dahingehend gesteuert, dass die täglichen Baustellenbegehungen, u. a. dem Zweck dienen, den Herstellungsgrad der bis dahin gebauten Bauteile zu dokumentieren und über Tablet dem 3D-Modell zuzuweisen. Auf diese Weise wird automatisch ein Vergleich zwischen Soll- und Ist-Leistungsstand generiert.